Konfirmandenunterricht
Die Gemeinden der Weserkirchen haben ein gemeinsames Konzept für die Konfirmandenarbeit entwickelt. Der Unterricht findet aber noch in den jeweiligen Kirchspielen statt.
In den Monaten Februar oder März wird es in Ihren Gemeinden die Elternabende zur Anmeldung geben. Danach soll in der Regel am Sonntag Okuli (4 Wochen vor Ostersonntag) die Begrüßung der neuen Gruppen im Gottesdienst erfolgen.
Die neuen Konfis sollen dann an den Gottesdiensten im Rahmen der Konfirmation und in der Osterzeit (Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Konfirmationen) teilnehmen. Nachdem dann der ältere Jahrgang konfirmiert ist, startet noch vor Pfingsten der wöchentliche Konfirmandenunterricht (immer Dienstags) bis zur eigenen Konfirmation im Folgejahr.
Alle Konfirmanden erleben in den regelmäßigen Gottesdienstbesuchen, Arbeitseinsätzen, Ausflügen und mindestens einer Freizeit ihre Gemeinden. Manches erfolgt dabei in Kooperation mit den anderen Gemeinden, manches in den jeweiligen Orten.
Das ein oder andere gilt es auch weiterhin zu lernen, vor allem, um den Gottesdiensten gut folgen zu können. Besonders wichtig ist aber der Vorstellungsgottesdienst, in denen die Jugendlichen zeigen, was Ihnen an Kirche und Glaube wichtig ist.
Ziel der Konfirmandenzeit ist nicht nur die Konfirmation, auf die wir uns mit unseren Konfis und deren Angehörigen sehr freuen. Ziel der Konfirmandenzeit ist, dass junge Menschen ihren eigene Zugang zum Glauben finden.