Klinikseelsorge
Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg
Diakonie | Klinikseelsorge | Klinik | Häusl. Krankenpflege | Altenhilfe
Pfarrerin Elisabeth Goller
Haus der Klinikseelsorge
(Klinikkapelle gegenüber von Haus Berlin)
E-Mail: elisabeth.goller@ekkw.de
Termine und Sprechzeiten nach Vereinbarungen in der Regel Montag, Mittwoch und Donnerstag.
Klinik und Rehazentrum Lippoldsberg
Das Klinik- und Rehazentrum Lippoldsberg ist der größte Arbeitgeber in Wesertal. In dieser Einrichtung sind Akutversorgung in den Abteilungen für Innere Medizin, Neurologie und Orthopädie sowie Anschlussheilbehandlung eng miteinander verzahnt. Das Klinik- und Rehazentrum Lippoldsberg arbeitet in enger Kooperation mit dem UMG (Universitätsmedizin Göttingen) zusammen.
Dazu gibt es in der Klinik eine Schule für Ergotherapie, deren SchülerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet kommen. Das Konzept der Einrichtung sieht also vor, in der medizinischen Betreuung den "ganzen Menschen" in den Blick zu nehmen - eine besondere Stärke dieser Einrichtung.
Früher war die Klinik dem Diakonischen Werk angeschlossen - oder, wie es zu Beginn noch hieß: der "Inneren Mission". Der Theologe Johann H. Wiechern hatte im 19. Jahrhundert die "Innere Mission" gegründet, um in Schulen, Krankenhäusern, Altenheimen, psychiatrischen Anstalten und Kinder- und Jugendheimen eine Atmosphäre der Wärme und christlichen Nächstenliebe zu schaffen. Die "Amtskirche" sollte Hände und Füße bekommen. Mit seinen Werken und Einrichtungen wollte er Menschen Halt geben, die in den Umbrüchen der Industrialisierung und Verstädterung unterzugehen drohten. Dienst am Nächsten und Verkündigung des Evangeliums sollten eine Einheit bilden.
Dieser Tradition steht das Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg noch heute nahe, wird aber inzwischen privatwirtschaftlich geführt. Die Geschichte des Geländes und der alten Gebäude - vom Rüstungsbetrieb zur medizinischen Einrichtung - markiert bis heute augenfällig den Sinneswandel nach dem zweiten Weltkrieg und den unbedingten Willen, diesem Ort eine neue geistige und geistliche Füllung zu geben.
Miteinander zu leben und zu arbeiten, das ist der (sehr hohe) Anspruch der Tradition dieses Hauses. In welchem Maße es gelingt, anderen Menschen zu dienen, ist natürlich von den Überzeugungen jedes einzelnen abhängig und vom Klima, das in einer Einrichtung herrscht. Im Klinik- und Rehazentrum Lippoldsberg werden diese Zusammenhänge bewusst wahrgenommen und die Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden gerne gepflegt.
Gottesdienste
jeden Mittwoch um 10.45 Uhr in der Klinikkapelle (gegenüber von Haus Berlin)
Eingeladen sind Menschen jeder Glaubenszugehörigkeit und selbstverständlich auch Menschen ohne religiöse Bindung.