Taufe - Werkstatt
Gestaltung der Taufkerze
Taufkerze
Die Aufgabe, eine Taufkerze zu gestalten, kann - z.B. für die Patin oder den Paten - eine innere Vorbereitung auf die Taufe sein. Beim Taufgespräch erhalten Sie vom Pfarrer eine kleine Holzkiste mit allen erforderlichen Utensilien, um die Taufkerze individuell zu verzieren.
Wie wird eine Kerze zur Taufkerze?
Auf der Kerze sollte zu sehen sein:
- der Name des Kindes
- das Taufdatum und
- ein Taufsymbol
Die Kerze erinnert dann: "Felix wurde am 1.1.2000 getauft."
Die Kerze
Licht ist in allen Religionen ein Symbol für das Göttliche.
Das Licht eineR Kerze ist anders als elektrisches Licht. Es ist lebendiger, weil es sich mit der Zeit aufzehrt. Eine Kerze erfüllt ihren eigentlichen Zweck nur, wenn sie aufgebraucht wird. Indem sie verbrennt, verwandelt feste Materie in Licht und Wärme. So sehen die Christen Jesus als das "Licht der Welt" (Joh 8,12), weil an ihm das "Grundgesetz des Lebens" besonders klar wird:
Wer sein Leben zu retten sucht, wird es verlieren. Aber wer sein Leben hingibt, der wird es gewinnen.
Jesus aber hat alle Menschen aufgerufen, ihr Lebenslicht strahlen zu lassen:
"Ihr seid das Licht der Welt. Man zündet nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind.(Mt 5,14a.15)
Die Taufkerze sagt also:
Wer Christus folgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Lebt wie das Licht, verschenkt euch, verzehrt euch, spart nicht, strahlt aus, ohne zu fragen, für wen und wofür.
Der Name
Namen sind nicht nur Schall und Rauch. In ihnen drückt sich die Einzigartigkeit eines Menschen aus. Wo versucht wird, menschliche Würde zu zerstören, löscht man zuerst die Namen und damit die Persönlichkeit aus. Dann sind Menschen nur noch Nummern. Wo man hingegen mit seinem Namen angesprochen wird, wird man erkannt und geachtet. Liebende wissen beim Liebesspiel oft nicht mehr zu sagen als nur den Namen des andern; und doch ist damit alles gesagt. Eltern geben ihrem Kind darum zuallererst seinen Namen und machen es unverwechselbar. Sie geben damit ihrem Kind etwas mit: einen Klang, eine Vorstellung oder Vorliebe - eine erste Festlegung.
Bei der Taufe wird ein Mensch mit seinem Namen angeredet. Vor Gott wird die Würde des Einzelnen, die noch kaum entwickelte, aber doch bereits angelegte Persönlichkeit des Täuflings geachtet. Aber der Täufling erhält bei der Taufe noch einen weiteren, neuen Namen. Er oder sie wird getauft in den Namen des dreieinigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Der Täufling erhält den Namen, der alle Namen umgreift. Er wird in den größtmöglichsten Lebenszusammenhang gestellt und über alle menschlichen Festlegungen und Einschränkungen gehoben.
Der libanesische Dichter Khalih Gibran schreibt:
"Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Es sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,
und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht...
Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein,
aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
Denn das Leben verläuft nicht rückwärts noch verweilt es beim Gestern.
Ihr seid der Bogen,
von dem eure Kinder als lebendige Pfeile abgeschickt werden."
Das Datum
Auf eine Taufkerze gehört eher das Taufdatum als das Geburtsdatum. Denn diese Kerze soll an die Taufe erinnern. Ohne Formen des Erinnerns wird die Taufe in einem Menschen wohl kaum lebensverändernde Kräfte entfalten.
Wie man andere wichtige Jahrestage feiert, kann man auch den Tauftag begehen. Das Entzünden der Taufkerze bietet einen Ansatzpunkt dazu. Das Kind wird Fragen stellen und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, von Gott zu erzählen, mit dem es durch die Taufe verbunden ist. Im Laufe der Jahre werden die Fragen anders werden, und Sie werden immer neu und anders von Gott reden müssen. Denn wie die Kerze sich verändert mit der Zeit, muss sich auch der Glaube mit unserem geistigen Wachstum ändern, muss freier, weiter, tiefer und unsichtbarer werden.
Das Symbol
Taufkerzen werden meist mit Bildern geschmückt, die etwas über den Sinn der Taufe erzählen. Sie finden im Folgenden eine Zusammenstellung traditioneller Taufsymbole mit kurzen Erläuterungen.
Sie können auf einer Taufkerze durchaus auch verschiedene Symbolelemente zu einem Bild zusammenfassen. Meist wird aber die Beschränkung auf ein einziges Symbol "mehr" sein.
Suchen Sie zunächst das Motiv, dass Sie am meistens anspricht; klicken Sie dann erst auf das Bild und lesen Sie die Erklärung, um zu schauen, ob sie Ihnen einleuchtet. Danach haben Sie die Möglichkeit, das gewählte Grundmotiv in verschiedenen Versionen als Bastelvorlage auszudrucken.