Komponist Dankmar Venus
Profil
Komponist Dankmar Venus
Dankmar Venus wurde am 25. Mai 1929 in Langebrück / Sachsen geboren.
Nach Schulbesuch und kriegsbedingter Umsiedlung nach Hoya an der Weser nahm er zunächst ein privates Musikstudium auf (Klavier, Gesang, Kompositionslehre) und besuchte dann von 1949 bis 1953 die Kirchenmusikschule in Hannover. Es folgte eine Tätigkeit als Organist und Kantor im Lager und in der Gemeinde Friedland.
Von 1951 bis 1953 studierte er an der Pädagogischen Hochschule Göttingen und war anschließend als Lehrer und ab 1962 als Assistent an der PH Göttingen tätig. Gleichzeitig studierte er an der Hochschule für Musik in Hannover und ab 1959 an der Universität Göttingen (Musikwissenschaft, Pädagogik und Philosophie).
Nach der Promotion war er zunächst Dozent in Siegen und ab 1969 Professor für Musik und ihre Didaktik an der Universität Göttingen. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung waren Hörerziehung, neue Musik und musikalische Improvisation.
Seit seiner Emeritierung 1995 nahm das Komponieren einen größeren Raum ein. Es begann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Kantor Waldemar Rumpf (seinem früheren Assistenten), dem Leiter der Lippoldsberger Kantorei.
Kompositionen für Lippoldsberg
Neben Werken für Klavier (zwei- und vierhändig), kammermusikalischen Sätzen und "Motetten für das Kirchenjahr" ist besonders der Lippoldsberger Kreuzweg zu erwähnen, eine Passionsmusik, die 1999 in der Klosterkirche uraufgeführt wurde.
Als gemeinsames Projekt hat er zwischen 2004 und 2005 mit Waldemar Rumpf am "Lippoldsberger Lobgesang" gearbeitet. Über die Uraufführung dieses Werkes steht der Komponist Rede und Antwort in einem Interview, dass auch als Audiodatei zu hören ist.
aus: Lippoldsberger Kreuzweg - Originalhandschrift Dankmar Venus
Klangbeispiele
Lippoldsberger Kreuzweg - Invocatio
Lippoldsberger Kreuzweg - Meditatio III
Lippoldsberger Kreuzweg - Narratio IV
Lippoldsberger Kreuzweg - Narratio VII