Taufe - Vorbereitung
Taufgottesdienst
Kommen Sie rechtzeitig (5-10 Minuten vor Beginn), aber nicht zu früh, damit die Feier für den Täufling (und evtl. andere Kinder) nicht unnötig lang wird. Gern reservieren wir eine entsprechende Anzahl an Plätzen.
Winterkirche Lippoldsberg - Vorbereitet zur Taufe
Mit Kindern an Gottesdiensten teilnehmen
Gottesdienstbesucher sind darauf eingestellt, dass bei einer Taufe mehrere Kinder anwesend sind und eine gewisse Lebendigkeit mitbringen.
Ob Ihre Kinder den Gottesdienst miterleben oder ein "eigenes Programm" machen, hängt sehr davon ab, ob Sie mit Ihrem Kind "in Kontakt" bleiben. Denn auch in der Kirche bleiben Sie die entscheidende Bezugsperson für Ihr Kind. Sie sollten darum nicht in "fromme" Starrheit verfallen, die den Kinder gegenüber nur reglementierende Reaktionen zulässt: "Pssst!" und auch nicht in entspannte Gleichgültigkeit zurücksinken: "In der Kirche ist der Pfarrer für alles zuständig; wollen wir doch mal sehen, wie der mit den Rackern fertig wird!"
In beiden Fällen würden Sie sich zurückziehen und die Kinder hätten das Gefühl: "Mein Vater (Tante, Opa) ist zwar da, aber für mich nicht mehr erreichbar." Gerade dann wenn sie sich innerlich verlassen fühlen, werden ihre Kinder versuchen, wieder ihre Aufmerksamkeit zu erringen - und erst das kann dann für alle Beteiligten störend sein.
Sie können gerne Kuscheltiere oder in die Kirche mitbringen. In der Klosterkirche gibt es auch viel Raum zu entdecken. Scheuen sie sich nicht, während des Gottesdienstes mit Ihrem Kind ins Querschiff zu gehen, wo sie ungestörter miteinander reden können. Und wenn die Konzentration der Kinder völlig erschöpft ist, kann es besser sein, mit ihnen den Gottesdienst vorzeitig zu verlassen, als sie einem steigenden Druck auszusetzen.
Ablauf des Taufgottesdienstes (mit einer Einzeltaufe) in Lippoldsberg
Den Ablauf den Gottesdienstes muss man sich nicht merken. Der Pfarrer leitet Sie durch das Ritual hindurch. Für alle, die aber gerne wissen möchten, was auf sie zukommt, hier eine Übersicht über die Lippoldsberger Ordnung für eine einzelne Taufe:
In Gottesdiensten mit vielen Taufen ändert sich der Ablauf nach dem Glaubensbekenntnis. Für jeden Täufling gibt es eine individuelle Ansprache und einen eigenen Gang zum Taufbecken; dafür folgt im Anschluss keine Predigt mehr.
Vorspiel: Orgelmusik
Lied: Komm Heiliger Geist (EG 156) - Zu diesem Lied erhebt sich die Gemeinde.
Begrüßung:
Bei der Begrüßung wird natürlich auch auf die Taufe hingewiesen, der Name des Kindes wird genannt und evtl. werden die Eltern gebeten, aufzustehen und das Kind hochzuheben, um die verständliche Neugier der Gemeinde zu stillen.
Lied:
Psalm:
im Anschluss gesungen:
"Ehr sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar
und von Ewigkeit zu Ewigkeit - Amen.
Gebet: im Anschluss "Amen"
Taufansprache:
Tauflied:
Taufevanglium: (Pate)
Jesus Christus spricht:
Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker:
Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes
und lehret sie halten alles,
was ich euch befohlen habe.
Und siehe, ich bin bei euch alle Tage
bis an der Welt Ende." Amen
Tauffrage: (Eltern und Paten stehen dazu auf)
Liebe Eltern,
liebe Paten und Patinnen,
ihr wollt, dass euer Kind getauft wird.
Damit übernehmt ihr die Aufgabe,
euer Kind im christlichen Glauben zu erziehen
und ihm durch Wort und Beispiel zu helfen,
Gott und die Menschen zu lieben.
So frage ich euch:
Seid ihr dazu bereit?
Eltern, Paten und Patinnen antworten: Ja
Glaubensbekenntnis: (alle stehen auf)
Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
Einschütten des Taufwassers
Eltern und Paten mit dem Täufling sowie möglichst alle Kinder gehen zum Taufstein. Das Taufwasser kann z.B. von einem Geschwisterkind eingegossen werden. Traditionell hält der Jüngste der Paten das Kind über den Taufstein.
Taufe
Pfarrer: Nennt den Namen des Kindes.
Der Name, den die Eltern dem Kind bei der Geburt gegeben haben, wird nun in der Taufe mit dem Namen Gottes verbunden.
N.N., ich taufe dich
in den Namen des Vaters
und des Sohnes
und des Heiligen Geistes.
(An dieser Stelle können Eltern und Paten ihre Hände mit auflegen.)
Gott segne dich.
Er behüte dein Leben und deine Gesundheit.
Er gebe dir ein reines Herz und einen wachen Verstand.
Er wecke Glauben in dir
und erhalte dich in der Gemeinschaft der Christen.
(Den Abschluss können alle gemeinsam sprechen:)
Friede sei mit dir.
Taufkerze: (wird von einem der Paten an der Osterkerze entzündet)
Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt.
Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis,
sondern wird das Licht des Lebens haben. Joh 8,12
Taufkleid: (Mutter und Paten legen ggf. das weiße Kleid an)
Dieses weiße Kleid soll dir ein Zeichen sein,
dass du in der Taufe neu geschaffen worden bist.
Du hast Christus angezogen - wie die Schrift sagt.
Das göttliche Leben soll dir bleiben in Ewigkeit.
Anrede an die Gemeinde / Präsentation des Kindes:
Segen für die Tauffamilie:
Ab hier Fortsetzung des Gottesdienstes in gewohnter Form: Predigt, ...