Theater und Kirche
Lesungen - Rezitationen
Schauspiel | Lesung
Obwohl Jesus selbst keine Bücher geschrieben hat, ist das Christentum eine Buchreligion, wie auch seine Schwesternreligionen Judentum und Islam.
Das heißt, im Mittelpunkt stehen heilige Schriften, von denen Lebenserfahrungen angestoßen und interpretiert werden. Zum Christsein gehört einfach das Lesen. Oder zumindest das Zuhören, wenn ein anderer vorliest.
Lesender Mönch
In den christlichen Klostern wurde daher nicht nur die Schreibkultur gepflegt, sondern natürlich auch eine Lesekultur eingeübt. Natürlich wurde vor allem aus der Bibel vorgelesen, wie es auch heute noch in jedem Gottesdienst geschieht. Aber es wurde auch anderes gelesen: zum Beispiel bei den Zusammenkünften im Kapitelsaal festgelegte Kapitel aus der Ordensregel des Hl. Benedikt. Oder auch andere ausgewählte Literatur während des Essens im Refektorium.
Mit gelegentlichen Leseabenden im Klosterkeller versuchen wir in Lippoldsberg, die Kunst des Zuhörens einzuüben und lebendig zu halten.