13. Sonntag nach Trinitatis
Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst
Die Sonntage nach Trinitatis überspannen die ganze Zeit des Sommer bis in den Herbst hinein. Weil diese Zeit früher stark von der Landarbeit bestimmt wurde, gibt es in ihr keine großen Festtraditionen. Die Trinitatissonntage sind daher thematisch nicht so sehr festgelegt. Dieser Freiraum eröffnet Möglichkeiten zur eigene Gestaltung des Sommers; z.B. lassen sich gut mehrwöchige Predigtreihen zu freien Themen durchführen.
Evangelium
Der barmherzige Samariter (Lk 10,25-37)
Ein Schriftgelehrter versuchte Jesus und sprach:
Meister, was muß ich tun, daß ich das ewige Leben ererbe?
Jesus antwortete: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du?
Er sprach: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst".
Da sagte Jesus zu ihm: Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben.
Er aber wollte sich selbst rechtfertigen und fragte weiter: Wer ist denn mein Nächster?
Da antwortete Jesus mit einer Geschichte:
Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber; die zogen ihn aus und schlugen ihn und machten sich davon und ließen ihn halbtot liegen.
Geschichte vom barmherzigen Samariter
aus dem Evangeliar Heinrich des Löwen
Es traf sich aber, daß ein Priester dieselbe Straße hinabzog; er sah ihn, ging aber vorüber. Desgleichen auch ein Levit: als er zu der Stelle kam und ihn sah, ging er vorüber.
Geschichte vom barmherzigen Samariter
aus dem Evangeliar Heinrich des Löwen
Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam dahin; und als er ihn sah, jammerte er ihn; und er ging zu ihm, goß Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie ihm. Dann hob er ihn auf sein Tier und brachte ihn in eine Herberge und pflegte ihn. Am nächsten Tag zog er zwei Silbergroschen heraus, gab sie dem Wirt und sprach: Pflege ihn; und wenn du mehr ausgibst, will ich dir's bezahlen, wenn ich wiederkomme.
Wer von diesen dreien, meinst du, ist der Nächste gewesen dem, der unter die Räuber gefallen war?
Der Schriftgelehrter sprach: Der die Barmherzigkeit an ihm tat. Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!
Interpretation
Der Name Samariter hat bei uns freundlichen Klang; man denkt an Sanitäter eines Rettungsdienstes.
Zur Zeit der biblischen Geschichte war das anders: Bei den Landsleuten Jesu hatten die Samariter einen schlechten Ruf. Zwar waren Juden und Samariter verwandte Volksgruppen. Beide beriefen sich gemeinsam auf die Erzväter Abraham, Isaak und Jakob und versuchten, nach den fünf Büchern Mose zu leben. Aber wie das bei Verwandten manchmal ist: Gerade weil man sich nahe steht, scheinen kleine Unterschiede unüberwindlich. Heute wird das samaritanische Bergland von Palästinensern bewohnt ...
Gegenüber den Angesehensten seines Volkes, der Tempelpriestern, stellt Jesus einen krassen Außenseiter als Vorbilder heraus. Er tut so etwas gern, um Vorurteile zu durchbrechen, aber auch um es seinen Hörern etwas schwerer machen, sich allzu schnell mit dem Guten zu identifizieren. Denn der Weg der allumfassenden Liebe ist ebenso einfach wie schmerzhaft. In der Bergpredigt macht Jesus deutlich, was Liebe eigentlich bedeutet:
"Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Wenn ihr liebt, die euch lieben, was werdet ihr für Lohn haben? Tun nicht dasselbe auch die Zöllner? Und wenn ihr nur zu euren Brüdern freundlich seid, was tut ihr Besonderes? Tun das nicht alle?" Mt 5,44-47
Gedanken
Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch ist gerade der, der dir gegenübersitzt, das notwendigste Werk ist stets die Liebe. Meister Eckhart
Liebe - und tu was du willst. Augustinus
Lied
Lass es Liebe sein
Hast du mir ein Wort zu sagen
nur einen Gedanken
dann
lass es Liebe sein
Kannst du mir ein Bild beschreiben
mit deinen Farben
dann
lass Liebe sein
Wann du gehst wieder gehst
Schau mir noch mal ins Gesicht
sag's mir oder sag es nicht
Dreh dich bitte nochmal um
und ich seh's in deinem Blick
Lass es Liebe sein
Hast du nur noch einen Tag
nur eine Nacht
dann
lass es Liebe sein
Hast du nur noch eine Frage
die ich nie zu fragen wage
dann
lass es Liebe sein
Wenn du gehst, wieder gehst
Schau mir noch mal ins Gesicht
sag's mir oder sag es nicht
Dreh dich bitte nochmal um
und ich seh's in deinem Blick
Lass es Liebe sein
Das ist alles, was wir brauchen
noch viel mehr als große Worte
Lass das alles hinter dir
fang nochmal von vorne an
Denn
Liebe ist alles
Liebe ist alles
Liebe ist alles
Alles was wir brauchen
Lass es Liebe sein
Rosenstolz
[ Zurück zu "Zeiten" | weiter ]