Rückblick: Projekt 2006
Klosterkeller
Förderverein | Herberge | Klosterpforte | Kirchgarten | Klosterkeller
Zwischen Pfarrhof und der großen Rasenfläche vor der Klosterkirche liegt ein unscheinbares Gebäude, das in seinem Inneren ein historisches Gewölbe birgt.
Ursprünglich als Fruchtkeller errichtet und in den 1970er Jahren als Jugendraum genutzt, liegt der Klosterkeller seit 25 Jahren brach. Zu schade für einen so stimmungsvollen Raum - meint der Förderverein Klosterkirche und legt ein neues Nutzungskonzept vor:
Nach dem Einbau einer Heizung, der aus bautechnischen Gründen nötig ist, ist der Gewölbekeller als gemütlicher Treffpunkt eingerichtet worden:
- Auf einer kleinen Lese-Bühne finden Literatur-Nachmittage bei Kaffee und Gebäck statt.
- Das Sonntagscafé zieht bei schlechtem Wetter in den Klosterkeller um.
- Größere Veranstaltungen, z.B. das Open-Air-Kino im Sommer, können dort ausklingen.
- Nach Kirchenführungen können Besuchergruppen den Raum als Café nutzen.
Stimmungsvolles Candlelight-Dinner - auch das ist eine Nutzungsmöglichkeit
des Klosterkellers für private Feiern gegen geringes Entgelt.
Das Land Hessen unterstützte die Initiative des Fördervereins, den Klosterkeller zu einem Veranstaltungsraum auszubauen. Landrat Udo Schlitzberger kam am 2.August 2006 persönlich nach Lippoldsberg, um einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 5431 € zu überbringen.
Anlässlich seines Besuchs würdigte der Landrat das Ensemble rund um die Klosterkirche, wo die Bemühungen der Anwohner um den Erhalt alter Bausubstanz spürbare Früchte erbringt.
Durch die Klosterkirche und das Museum sei hier ein lebendiges Kulturzentrum entstanden. Der Landrat bot seine Unterstützung an, wenn nach Abschluss der Sanierungsarbeiten eine Neuanlage der Gartengestaltung ansteht.
Historische Räume sind nur zu erhalten, wenn sie auch genutzt werden.