Irish Folkfestival 2014
"Ladies change" und "Gentlemens pipers"
(Bericht vom 25. Januar 14 - Nicola Uphoff-Watschong)
Während sich zum 7. Irish Folkfestival 20 TänzerInnen in der Winterkirche Lippoldsberg beim irischen Set Dance im Kreis drehten und der Zentrifugalkraft trotzten, machten sich sechs Bonner Musiker auf den weiten Weg, um live auf der Bühne des alten Nonnenrefektoriums aufzuspielen.
Bezogen auf die zurückgelegten Kilometer war der Tanzkurs aber durchaus eine ernstzunehmende Konkurrenz, denn der traditionelle Tanz der grünen Insel ist reich an Schritten in flotter Vorwärtsbewegung.
Trotz angekündigtem Schneetreiben machten sich aber auch viele Besucher auf den Weg, manche kamen ebenfalls von weit her angereist. Und so war der urtümliche Raum, in dem vormals die Nonnen speisten, zum Konzertbeginn bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Tanzgruppe unter Leitung von Miriam Watschong heizte die Stimmung mit einem der gelernten Sets zunächst kräftig an, bevor das erste Duo die Bühne bestieg.
Tom Kannmacher
© Nicola Uphoff-Watschong
Tom Kannmacher, Urgestein der deutsch-irischen Folkszene, und Hubert Arnold, Kirchenkantor in Bonn, hatten ausgesprochen ungewöhnliche Musik mitgebracht. Begleitet von Cembalo und Harfe und mit durchaus barock angehauchter Eleganz stellten sie höfische Musik des alten Irlands vor.
Tom ist einer der versiertesten deutschen Spieler des irischen Dudelsacks, der Uilleann Pipe, der er wunderbar virtuose Töne entlockte. Er beherrscht das komplex mit zahlreichen Bordunpfeifen ausgerüstete Instrument in Perfektion.
Hubert Arnold
© Nicola Uphoff-Watschong
Dazu gesellten sich mitunter Lieder des schottischen Dichters Robert Burnes, von Hubert Arnold in echt schottischer Manier gesungen oder ein A-capella Song in irischer Sprache.
Nach der Pause eroberte die junge Formation "Ceolma" die Herzen der Zuhörer im Sturm. Mit rhythmisch raffinierten Tunes, der Tanzmusik Irlands, feinen Arrangements und brilliant gespielten Instrumenten machten sie deutlich, dass erstklassige irische Musik keineswegs nur in Irland zu finden ist.
Stefan Decker
© Nicola Uphoff-Watschong
Stefan Decker wurde an der klassischen Blockflöte ausgebildet, bevor er sich ganz und gar der irischen Musik widmete und heute als einer der "Shooting Stars" an den Whistles gilt.
Jonas Liesenfeld
© Nicola Uphoff-Watschong
Jonas Liesenfeld ist mit seiner filigran gespielten Geige u.a. in der Jazzmusik zuhause, was sowohl seinem begleitenden als auch seinem solistischen Spiel eine fasziniernde Dynamik verlieh.
Werner Nitsche
© Nicola Uphoff-Watschong
Werner Nitsche würzte die Melodien mit rhythmischem Gitarrenspiel, dem er durch die abgewandelte, typisch irische Stimmung (genannt DADGAD) ein besonderes Flair verlieh. Außerdem bereicherte er das Programm mit Liedern von Seefahrern, Liebe und anderen menschlichen Nöten.
Uwe Beyer
© Nicola Uphoff-Watschong
Den Herzschlag Irlands fügte Uwe Beyer auf der Bodhran hinzu. Er spielte die irische Trommel variationsreich, mal subtil, mal treibend mit kräftigem Bass oder knackigen Höhen mit absolut sicherem Timing.
Musiker und Publikum lobten übereinstimmend, dass dieses Festival immer wieder neue Aspekte irischer Musik in den Vordergrund stelle anstatt die abgesungene Pubfolklore zigfach zu wiederholen.
Das 8. Irish Folkfestival findet am 24.1.2015 statt, eingeladen ist Peter Kerlin mit "Songs and Tunes from Irish Roots", die der begnadete Songwriter auf der irischen Bouzouki begleitet, ein echter Leckerbissen irisch geprägter Musik. Außerdem kommt mit "Whisht" eine der Topp-Bands der deutschen Irish Folk Szene auf die Bühne, deren Mitglieder alle auch als Lehrer für irische Musik arbeiten.
Rückblick Irish Folkfestival 2020 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2019 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2018 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2017 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2016 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2015 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2014 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2013 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2012 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2011 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2010 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2009 »»
Rückblick Irish Folkfestival 2008 »»
Rückblick Tanzworkshop 2008 »»
[ Aktuell | Kulturtermine Jahresprogramm ]
[ Archiv 2023/2022 | Archiv 2021/2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 ]