Nikolaus
Heiliger zwischen Kult und Klamauk - 1
In neun Kapiteln geht Christian Trappe der Frage nach, wie sich die Nikolaus-Legende entwickelt und erhalten hat.
- Einführung - Wer war Nikolaus
- Die Stratelaten-Legende
- Brot für Myra
- Entfaltung der Legenden und Bräuche
- Die Scholarenlegende
- Die Anfänge des Spiels im Mittelalter: das Kinderbischofsspiel
- Die Entwicklung der Beschertraditionen zu Nikolaus
- Knecht Ruprecht und Weihnachtsmann
- Resümee
Eigentlich könnte es uns egal sein,
dass einst der Bischof
einer hungernden Hafenstadt
Kinder mit Essen versorgte.
Aber es ist die Erinnerung an
Ängste und Träume,
Beten und Wunder,
Schiffe und Sehnsucht,
die uns diese Geschichte
gerade im Advent nächtens und liebevoll
vor die Tür und in die Schuhe schiebt.
(Hinrich C.G.Westphal)
Einführung
Sankt Nikolaus ist ein zäh-lebiges Phänomen. Er ist uns allen irgendwie vertraut aus Kindertagen. Und nicht nur bei uns in Westeuropa ist die Nikolausfigur zuhause. In den Ostkirchen ist es nicht anders. Kaum ein orthodoxes Gotteshaus, in dem sich nicht mindestens eine Nikolaus-Ikone fände. Selbst der Sowjetsozialismus konnte die Beliebtheit dieses Heiligen nicht unterdrücken, sondern musste versuchten, ihn in der Gestalt des "Väterchen Frost" zu integrieren.
In ebenso degenerierter Form, aber dennoch unübersehbar präsent ist Santa Claus in den USA zu einer einzigartigen Marketingstrategie mutiert. Inzwischen greift die Popularität des Nikolaus sogar nach Fernost über. Die größte Nikolausfigur der Welt steht auf einem Hochhaus in Singapur.
Vielleicht ist dieser wandlungsfähige Heilige ja so etwas wie ein Boddhisatva: Einer, der die Welt überwunden hat, aber aus Mitleid immer wieder in dieses mühevolle Erdenleben zurückkehrt, um den Menschen beizustehen.
Wer war Nikolaus?
Die Gestalt des Nikolaus entstammt dem Reich der Legenden, also in einem Bereich zwischen Fiktion und Realität. Wie bei allen Legenden gibt es durchaus einen historischen Haftpunkt.
Nikolaus lebte im 4. Jahrhundert nach Christus und war Bischof von Myra, einer Hafenstadt in Kleinasien, der heutigen Türkei. Neben diesen spärlichen Fakten lässt sich aber kaum etwas Gesichertes über ihn sagen.
Das heißt jedoch nicht, dass die überlieferten Legenden gar nichts mit der Person des Nikolaus von Myra zu tun hätten. Geschichten können wahrer sein als historische Fakten. Sie können eine innere Wahrheit ausdrücken, die durchaus das Wesen einer Person widerspiegelt, auch wenn die Ausschmückung erzählerischer Freiheit entspringt.
[ Zurück zu "Zeiten" | weiter ]