Nikolaus
Heiliger zwischen Kult und Klamauk - 8
In acht Kapiteln geht Christian Trappe der Frage nach, wie sich die Nikolaus-Legende entwickelt und erhalten hat.
- Einführung - Wer war Nikolaus
- Die Stratelaten-Legende
- Brot für Myra
- Entfaltung der Legenden und Bräuche
- Die Scholarenlegende
- Die Anfänge des Spiels im Mittelalter: das Kinderbischofsspiel
- Die Entwicklung der Beschertraditionen zu Nikolaus
- Knecht Ruprecht und Weihnachtsmann
- Resümee
Knecht Ruprecht und Weihnachtsmann
Im Zeitalter der Gegenreformation begann die Trennung von heiligem Christ und heiligem Nikolaus zu einem konfessions-unterscheidenden Merkmal zu werden. Die katholische Kirche propagierte nun sehr gezielt den Hl.Nikolaus.
In manchen protestantischen Gegenden blieb der 6. Dezember als Beschertag neben dem Christfest erhalten. Dort konnte nun der Gehilfe des Bischofs, Knecht Ruprecht (gerade weil er kein Heiliger war!) zur gabenbringenden Gestalt werden.
Knecht Ruprecht und das Christkind
Daneben trat der heilige Christ hervor, der keineswegs als Kind in der Krippe vorzustellen ist, sondern als helles Geistwesen, das Ähnlichkeiten mit der skandinavischen Luzia-Gestalt aufweist. Das romantische 19.Jahrhundert förderte die Herausbildung solch mythischer Figuren durch Bilder, Geschichten und Gedichte:
Knecht Ruprecht
Von drauß, vom Walde komm ich her.
Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
Sah ich goldene Lichtlein blitzen.
Und droben aus des Himmels Tor
Sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann,
Da rief's mich mit heller Stimme an:
Knecht Ruprecht, rief es, alter Gesell,
Hebe die Beine und spute dich schnell!
Ich sprach: O lieber Herre Christ,
Meine Reise fast zu Ende ist.
Ich soll nur noch in diese Stadt,
Wo's lauter gute Kinder hat.
Hast denn das Säcklein auch bei dir?
Ich sprach: Das Säcklein, das ist hier,
Denn Äpfel, Nuß und Mandelkern,
Die essen alle Kinder gern.
Hast denn die Rute auch bei dir?
Ich sprach: Die Rute ist auch hier.
Doch für die Menschen nur, die schlechten,
Die trifft sie auf den Teil, den rechten.
Christkindlein sprach: So ist es recht.
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!
Von drauß, vom Walde komm ich her.
Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hier drinnen find:
Sind's gute Kind, sind's böse Kind?
(Theodor Storm)
Der deutschstämmige Zeichner Thomas Nast trug im ausgehenden 19.Jh. seine Kindheitserinnerungen in die Vereinigten Staaten. Seine Zeichnungen, in der Zeitschrift Harper's Weekly veröffentlicht, hatte großen Einfluß auf das waldschratige Bild des Weihnachtsmannes.
Die Kommerzialisierung großen Stils begann dann mit der Coca-Cola-Reklame von Haddon Sundblom, der 1931 den Weihnachtsmann im pelzbesetzten roten Mantel geschickt mit den Firmenfarben der Limonademarke verband.
[ Zurück zu "Zeiten" | weiter ]