Interaktiver Hörführer
Station 2 - Text & Bild zum Hörführer
[ Übersicht | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ]
In der Vorhalle,
wo vom Weg in eine andere Welt erzählt wird
Wenn Sie die niedrige Eingangstür geöffnet haben, läuft der Blick sogleich ungehindert bis zum Altar und darüber hinaus bis zum Chorfenster am anderen Ende das Raumes.
Nach diesem ersten, überraschend weiten Einblick, nimmt Sie zunächst die dichte Atmosphäre einer kleinen Säulenhalle gefang Kirchen waren früher nie nur Versammlungsräume der Gemeinde. Sie wurden gebaut als Schleusen zwischen Himmel und Erde, als Übergang von der äußeren Welt in das unsichtbare Reich Gottes und in das verborgene, eigene Innern.
Alte Kirchen wollen den Besucher auf einen Weg führen. Die Eingänge von Kirchen wurden deshalb stets besonders sorgfältig gestaltet, damit man den richtigen Einstieg findet - und den Weg nicht verfehlt. Gewaltige Portale mit strengblickenden Patriarchen oder Weltgerichtsszenen mahnen den Besucher: Achtung! Dies ist ein heiliger Ort!
Hier geht es ums Ganze: um Gott und um Dich, um Leben und Tod. Also: Mach Dich bereit! Und lass alles Unwesentliche hinter Dir zurü. Die Klosterkirche Lippoldsberg will mit ihrer Eingangshalle genau dasselbe sagen, aber sie sagt es anders: Sie schüchtert nicht ein, sondern verlockt den Besucher durch die Harmonie der Proportionen und das Spiel von Licht und Schatten.
Vorhallen wie diese werden "Paradies" genannt. Sie sind oft reich mit Bildern ausgestattet. Auch hier in diesem Paradies finden Sie auf den Würfelkapitellen, den oberen Säulenabschlüssen also, bildlich-dekorative Elemente: Blätter ... die Lilie - Blume der Maria, die ja eine der Patrone dieser Kirche ist - und einige Halbkreise, die wahrscheinlich den Lauf von Gestirnen abbilden.
Das Paradies, die erste Schöpfung Gottes.
Schön, in gewisser Weise vollkommen. Aber auch begrenzt.
Denn der Tod ist Teil dieser Schöpfung.
Und diese Halle ist auch ein Begräbnisort.
Unter den Steinplatten haben einige der Nonnen ihren Körper zurückgelassen auf ihrem Weg in das ewige Leben.