Interaktiver Hörführer
Station 6 - Text & Bild zum Hörführer
[ Übersicht | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ]
In der Gebetskapelle,
wo eine Legende vom Hl. Georg erzählt wird
In dieser Seitenkapelle finden Sie - seitlich in die Wand eingelassen - einen gotischen Tabernakel; das ist eine kleine Nische, in der früher das Abendmahlsbrot und der Kelch aufbewahrt wurden.
Links daneben sehen Sie einen eigentümlichen Kerzenständer: ein kleiner steinerner Drache, der wie von einer Lanze durchbohrt ist.
Drache und Lanze erinnern an eine Legende von St.Georg, einem der Patrone dieser Kirche. Wenn ein Kirchengebäude einem Schutzpatron geweiht wird, dann wird die Kirche mit dem Namen auch auf ein geistliches Prinzip festgelegt.
Der Kampf des Hl.Georg mit dem Drachen ist ein verborgenes Meditationsbild dieser Kirche. Der Drache - das sind die vitalen, aber auch sehr chaotischen Kräfte im Menschen. Der Drache bedroht eine Stadt - Sinnbild einer geordneten, aber auch anfälligen und daher ängstlich gehüteten Kultur. In diesem uralten, aber immer wieder neu zu führenden Kampf entscheidet die richtige Haltung, verkörpert durch St.Georg, darüber, ob es gelingt, den Drachen zu binden und seine Kräfte heilbringend zu nutzen.
Die kleine Seitenkapelle ist heute eine Stätte der persönlichen Andacht. Sie haben die Möglichkeit, hier eine Kerze für ein Gebet anzuzünden. In dem aufgeschlagenen "Buch des Lebens" hält die Gemeinde Lippoldsberg die Erinnerung an ihre Verstorbenen lebendig.